Image

Ganzheitliche ayurvedische Diagnose

Image
Erstellt mit Chat GPT
Image
Erstellt mit Chat GPT

Ganzheitliche ayurvedische Diagnose

In meiner Diagnostik fließen ayurvedische Methoden ein, die wertvolle Hinweise über Deinen Gesundheitszustand liefern und eine ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele ermöglichen.

Anamnese – das Gespräch als Grundlage

Zu Beginn steht das persönliche Gespräch. Gezielte Fragen zu Deinen Beschwerden, bestehenden Krankheiten, Lebensstil und Körperfunktionen helfen, Ungleichgewichte und Konstitutionstypen zu erkennen. So entsteht ein erstes umfassendes Bild Deines Gesundheitszustandes.

Sicht- und Tastdiagnostik

  • Augen, Haut, Haare, Gelenke: Farbe, Spannkraft, Glanz und Beschaffenheit geben Hinweise auf körperliche und energetische Störungen.
  • Äußeres Erscheinungsbild: Anhand von Statur, Körperbau, Hautbeschaffenheit oder Bewegungsmuster lassen sich erste Rückschlüsse auf Deinen Dosha-Typ (Vata, Pitta, Kapha) ziehen.
  • Pulsdiagnose: Der Puls spiegelt sowohl konstitutionelle Merkmale als auch aktuelle körperliche und seelische Veränderungen wider. Druck, Rhythmus und Qualität geben Aufschluss über belastete Organsysteme.
  • Zungendiagnose: Farbe, Beläge, Risse oder Schwellungen zeigen, wie Magen, Darm, Leber, Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse funktionieren.
  • Nageldiagnose: Form, Oberfläche, Farbe oder Rillen können Hinweise auf Mineralstoffmangel, Verschlackungen oder Toxine liefern.

Reflex- und Antlitzdiagnose

  • Ohr- und Fußreflexzonen: Druckempfindliche Punkte oder Veränderungen der Haut (Rötungen, Schwellungen, Pickel) können Belastungen in den entsprechenden Organsystemen anzeigen.
  • Antlitzdiagnose: Falten, Hautfarbe, Spannkraft und Gesichtsausdruck geben Hinweise auf körperliche oder psychische Ungleichgewichte und helfen bei der Auswahl passender Mineralsalze.

Hinweis: Die Antlitzdiagnose basiert auf Erfahrungswerten und ist kein wissenschaftlich belegtes Verfahren.

Ziel der ayurvedischen Diagnostik

Die ayurvedische Diagnostik dient Prävention und Früherkennung. Störungen oder Disharmonien können oft erkannt werden, bevor sie sich zu Krankheiten entwickeln. Durch die Kombination von Gespräch, Beobachtung und Puls-, Zungen- oder Nageldiagnose entsteht ein umfassendes Bild Deiner individuellen Konstitution und Belastungen, das als Grundlage für eine maßgeschneiderte Therapie dient.

Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.