

Es ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die auf die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele abzielt.
Meine Anwendungen dienen der Gesunderhaltung, Prävention und Regeneration. Sie können unterstützend bei verschiedenen Beschwerden wirken, ersetzen jedoch keine ganzheitlich-naturheilkundliche oder ärztliche Behandlung.
• Viele ayurvedische Anwendungen arbeiten mit reichlich Öl (auch im Gesicht und am Kopf).
• Nach der Behandlung:
Eine tiefgreifende Regeneration lässt sich am besten durch eine Serie von 3–5 Behandlungen in kurzen Abständen erreichen.
3er Paket: bei Einmalzahlung -10% (die Behandlungen müssen innerhalb von 3 Monaten konsumiert werden)
5er Paket: bei Einmalzahlung -15% (die Behandlungen müssen innerhalb von 5 Monaten konsumiert werden)
Gesonderte Bedingungen gelten für Akshitarpana und Nasya (siehe unten).
Kontraindikationen – bitte nicht behandeln bei:
• Erkältung mit starker Verschleimung
• akutem Fieber oder Infekten
• vollem Magen
• Menstruation
• akuten Entzündungen
• offenen Wunden
• schweren psychischen Erkrankungen unter medikamentöser Therapie
Weitere individuelle Kontraindikationen kläre ich gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Die Abhyanga ist die wohl bekannteste und zugleich umfassendste Massage im Ayurveda. Sie umfasst den gesamten Körper – inklusive Hände, Füße, Gesicht und Kopf – und wird mit warmen, individuell abgestimmten Ölen durchgeführt.
Sanfte, rhythmische Streichungen und kreisende Bewegungen wirken auf Muskeln, Haut, Nervensystem und innere Organe. Traditionell gilt die Abhyanga nicht nur als Tiefenentspannung, sondern auch als eine Maßnahme zur Entschlackung, Revitalisierung und Stärkung.
Moderne Beobachtungen zeigen: Sie kann den Kreislauf harmonisieren, Stresshormone reduzieren und die Regeneration von Gewebe unterstützen. Damit ist die Abhyanga weit mehr als eine wohltuende Massage – sie ist ein ganzheitliches therapeutisches Ritual.
ist die klassische ayurvedische Rückenmassage, die sanft Körper, Muskeln und Energiefluss harmonisiert. Mit warmen, typgerechten Ölen werden Rücken, Schultern und Nacken behandelt – durch fließende Streichungen, kreisende Bewegungen und gezielte Massagegriffe.
Die ayurvedische Rückenmassage (Pristabhyanga) wird bei dieser Variante vertieft durch eine Fangopackung und ein Dampfbad. Wärme, Massage und Schwitzen wirken zusammen, um Verspannungen zu lösen, Durchblutung zu fördern und den Abtransport von Stoffwechselrückständen anzuregen.
Die Muskulatur entspannt tief, das Nervensystem beruhigt sich, und der gesamte Rücken fühlt sich leichter und beweglicher an.

Die Mukabhyanga ist eine ayurvedische Gesichts- und Kopfmassage, die mit warmen, hochwertigen Ölen durchgeführt wird. Sie umfasst Gesicht, Kopf, Nacken und Schultern und stimuliert dabei sanft Reflexzonen, Marmapunkte (Energiepunkte) sowie die Durchblutung. Spannungen im Gesichts- und Kopfbereich können sich lösen, der Geist wird geklärt und innere Ruhe breitet sich aus. Auf körperlicher Ebene wird die Gesichtshaut genährt, wodurch sie frisch und strahlend wirkt.
Im Ayurveda gilt der Kopf als „Tor zu den Sinnen“ – deshalb wirkt die Mukabhyanga nicht nur äußerlich pflegend, sondern auch innerlich
harmonisierend.
ist eine der wohltuendsten ayurvedischen Behandlungen überhaupt. Die Füße tragen uns durchs Leben – im Ayurveda gelten sie als besonders wichtig, da hier zahlreiche Marmapunkte und Reflexzonen liegen, die in Verbindung mit dem gesamten Organismus stehen.
Die Ganzkörper-Trockenmassage wird mit Rohseiden- oder (intensiver) Peelinghandschuhen durchgeführt. Dabei werden sanfte, aber belebende Bewegungen angewandt, die die Haut durchbluten und von abgestorbenen Hautschüppchen befreien. Nach der Massage ist die Haut besonders empfänglich für pflegende Ölmassagen.

Die Garshan-Massage wird hier durch eine osmotische Fangopackung, Dampfbad und eine abschließende Öl- und Crememassage vertieft.
Wirkung
Besonders geeignet bei

Eine besondere lokale Ölbehandlung, bei der ein Teigring (klassisch aus Kichererbsenmehl) auf Rücken oder Bauch gesetzt wird. In diesen wird warmes Öl eingefüllt, das konstant auf Temperatur gehalten und mehrfach erneuert wird. Abschließend erfolgt eine entspannende Rückenmassage.
Wirkung

Akshitarpana ist eine sanfte Augenbehandlung mit Ghee (geklärte Butter). Dabei werden die Augen in einem schützenden Teigring mit lauwarmem Ghee gebadet. Diese Technik gilt im Ayurveda als besonders nährend und ausgleichend für Vata und Pitta.
Sie wirkt beruhigend auf strapazierte Augen, die z. B. durch Bildschirmarbeit oder Stress ermüdet sind, und unterstützt die Feuchtigkeit und Regeneration der Augenoberfläche.
Nicht geeignet bei: akuten Infektionen (Bindehautentzündung, Gerstenkorn), eitrigen Prozessen, akuten Verletzungen oder schweren Augenerkrankungen in fortgeschrittenem Stadium.
Mindestens 3 Behandlungen in kurzen Abständen sind notwendig; bei chronischen Beschwerden kann eine Serie von 5 oder mehr Sitzungen sinnvoll sein.
Dauer: ca. 45 Min.
Kosten 3 Behandlungen: € 180,-- als Einmalzahlung
Kosten 5 Behandlungen: € 285,-- als Einmalzahlung
(Einzelanwendungen: € 63,--)

Die Nasya-Behandlung ist eine traditionelle ayurvedische Therapie zur Reinigung, Pflege und Kräftigung der oberen Atemwege. Sie wirkt nicht nur lokal in Nase, Stirnhöhlen und Nebenhöhlen, sondern entfaltet auch eine tiefgehende Wirkung auf Geist und Nervensystem.
Ablauf der Behandlung
1. Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage
Mit warmem Öl werden Kopf, Gesicht und Nacken massiert. Dadurch öffnen sich die Marmapunkte (Energiepunkte), Verspannungen lösen sich, und die Atemwege werden besser durchblutet.
2. Sanfte Inhalationsbehandlung
Anschließend erfolgt eine Inhalation, um die Schleimhäute zu befeuchten und die Atemwege zu öffnen.
o Option 1 (klassisch): Physiologische Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) im Ultraschall-Inhalator – besonders mild und auch für sensible Schleimhäute geeignet.
o Option 2 (ayurvedisch): Ein milder Kräuteraufguss, angepasst an die individuelle Konstitution:
Vata: wärmend und beruhigend (z. B. Fenchel, Anis, milder Thymian)
Pitta: kühlend und harmonisierend (z. B. Kamille, Rosenblüten)
Kapha: lösend und aktivierend (z. B. Salbei, Thymian)
3. Nasya-Ölung
Danach wird spezielles Nasya-Öl tropfenweise in die Nasenlöcher gegeben, bis es sanft in den Rachenraum gelangt. Das Öl verteilt sich in den Nasengängen, befeuchtet, reinigt und wirkt je nach Zusammensetzung:
o nährend und harmonisierend (bei Trockenheit, Erschöpfung, Vata-Störungen)
o kühlend und beruhigend (bei Hitze, Entzündungen, Pitta-Störungen)
o reinigend und schleimlösend (bei Verschleimung, Schweregefühl, Kapha-Störungen)
Währenddessen werden bestimmte Marmapunkte im Gesicht stimuliert, um die Wirkung zu vertiefen.
4. Abschluss
Das Öl wird vorsichtig ausgespuckt, nicht geschluckt. Im Anschluss folgt eine kurze Ruhephase, in der der Kopf warmgehalten und direkte Reize (Bildschirmarbeit, Sonne, Stress) vermieden werden sollten.
Eine Serie von mindestens 3–5 Behandlungen in kurzen Abständen ist empfehlenswert.
Dauer: ca. 70 Min. / Behandlung
Kosten 3 Behandlungen: € 270,-- als Einmalzahlung
Kosten 5 Behandlungen: € 425,-- als Einmalzahlung
(Einzelanwendungen: € 95,--)
